Kategorie: Debatte

Es ist ein Angriff auf die ganze Bewegung – Solidarität mit #LetzteGeneration

Dienstag stürmte die Polizei in ganz Deutschland elf Wohnungen von Klimaaktivistin:innen der #LetzteGeneration. Ihr Vorwurf: Verdacht auf Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Diese Razzien reihen sich in die Stimmungsmache der letzten Wochen gegen die sogenannten „Klebeaktionen“ der Klimaaktivist:innen ein und sind zu verurteilen. 

Wir stehen solidarisch an der Seite der Aktivist:innen, die mit ihren Aktionen in den letzten Monaten lediglich darauf aufmerksam machen, dass die Bundesregierung nicht genug tut, um die Erderwärmung zu stoppen. Man muss die Aktionsform nicht gut heißen oder zielführend finden, um zu erkennen, dass diese Razzien insbesondere den Zweck haben, junge Menschen für ihren Protest einzuschüchtern. Doch diese Kriminalisierung wird ihren Zweck nicht erfüllen. Wir sind jeden Tag Zeug:innen einer verschärften Klimakrise und der Untätigkeit herrschender Politik. Nicht wer Straßen blockiert, sondern wer Klimaschutz blockiert, macht sich schuldig. 

Als Bewegungslinke fordern wir einen konsequenten Klimaschutz, die Abkehr von fossilen Energien und – ganz konkret – die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets. Dass die Vertreter:innen solcher Forderungen als Gründer einer kriminellen Vereinigung eingestuft werden sollen, erscheint uns angesichts der zunehmenden neonazistischen Gefahr, wie die neusten Razzien im Reichsbürgermilieu zeigten, als brandgefährliches Manöver, den Protest des zivilen Ungehorsams im Keim zu ersticken. Wir sind solidarisch mit den Betroffenen! Es ist ein Angriff auf uns alle.

Kamingespräch am Vorabend der Mitgliederversammlung

Wie stärkt DIE LINKE die Kämpfe der Beschäftigten und der Gewerkschaften?

Die Inflation beträgt aktuell 10,4%, die täglichen Meldungen über Preisexplosionen reißen nicht ab. Von gewerkschaftlicher Seite läuft u.a. die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie und die Vorbereitungen für die Tarifrunden im Öffentlichen Dienst. Auch in der LINKEN gibt es Ideen, wie wir die betrieblichen Herbst- und Winterkämpfe unterstützen können. Aber was heißt das konkret? Was ist die Rolle der Linken in betrieblichen Auseinandersetzungen? Wie können wir Arbeitskämpfe als Organisation künftig noch effektiver unterstützen? Wie schärfen wir unseren Blick auf eine aktivierende Ansprache in den Betrieben, die über die Forderungen hinaus – eine gesamtgesellschaftliche Strahlkraft hat. Nach dem BGE-Mitgliederentscheid hieß es aus Teilen der Partei, die Gewerkschaftsorientierung der LINKEN sei gescheitert. Im zweiten Teil der Diskussion fragen wir daher: Stimmt das wirklich? Was bedeutet für uns als bewegungsorientierte Strömung Gewerkschaftsorientierung? Wie messen wir dabei konkrete Fortschritte, welche Ziele setzen wir uns?

Mit uns diskutieren am Vorabend unserer Mitgliederversammlung, Freitag, den 25. November 20:00-22:00 Uhr bei einem Kamingespräch mit Lisa Baumeister (Gewerkschaftssekretärin ver.di Berlin-Brandenburg), Mario Wolf (2. Bevollmächtigter IG Metall Mittelhessen) und Jan Richter (BAG Betrieb & Gewerkschaft).

Wir werben für ein Nein beim Mitgliederentscheid zum BGE

Ab 17. September wird in der LINKEN über das Bedingungslose Grundeinkommen abgestimmt. Der Ko-Kreis der Bewegungslinken wirbt bei seinen Mitgliedern und Sympathisant:innen für ein Nein. Wir wollen im Folgenden unsere Gründe erläutern.

Für die Offenhaltung der Position zum BGE

Das Entscheidende zu Beginn: Es wird nicht darüber abgestimmt, ob wir als LINKE für oder gegen das BGE sind, sondern ob die Position im Programm der Partei geändert und die Partei auf eine Zustimmung zum BGE festgelegt werden soll. Bislang wird im Programm gewürdigt, dass es Befürworter:innen und Kritiker:innen des BGE in der LINKEN gibt und wir daher verschiedene Ansätze diskutieren. Befürworter:innen sagen mitunter recht offen, dass sie mit dem Entscheid erzwingen wollten, dass breiter in den Gliederungen über das BGE diskutiert wird. So weit, so gut – nur entscheiden müssen wir uns nun als Partei trotzdem. Ein Nein beim Entscheid bedeutet eine Offenhaltung der Position zum BGE. Wir finden das richtig. Wir teilen die Unzufriedenheit mit der Vielstimmigkeit der LINKEN bei anderen Themen, halten die Position zum BGE aber für keinen Konflikt in der Partei der entschieden werden muss und finden vielmehr, Befürworter:innen und Kritiker:innen sollten weiterhin ihren Platz in der LINKEN haben.

Auch deswegen, weil bei allen weitgehende Übereinstimmung darüber herrscht, dass es eine armutsfeste Mindestsicherung ohne Sanktionen geben soll. 

Finanzieren wir dann die Reichen?? Und woher soll das Geld überhaupt kommen?

Der Dissens besteht u.a. darin, ob die Mindestsicherung an alle Menschen ausgezahlt werden soll (BGE), was zu großem Abbau von Bürokratie und Verwaltungskosten führen könnte. Oder ob die Mindestsicherung nur an Menschen ausgezahlt werden soll, die sie benötigen. Eine Kritik am BGE ist, dass dann ja auch die Reichen und Superreichen ein BGE erhielten, Freund:innen des BGE kontern, dass dies über höhere Steuerabgaben wieder zurückfließen würde. Nur wissen wir aktuell auch, dass die Steuern in der Regel untere bis mittlere Einkommen stärker belasten als hohe Einkommen. Dazu kommt: Je nach Schätzung würde das BGE mehr als eine Billion Euro kosten, die Einsparungen schon verrechnet. Damit würden die Ausgaben für das BGE mehr als das Doppelte des jetzigen Bundeshaushalts betragen. 

Es stellen sich also immer auch Folgefragen und die prominenteste ist, welches Konzept des BGE in der heutigen Gesellschaft und ihren Kräfteverhältnissen durchsetzbar wäre. Denn auch neoliberale Akteur:innen streiten für ein BGE. Natürlich für ein ganz anderes, als unseren Genoss:innen vorschwebt, nur – welches würde sich durchsetzen?

Bündnispartner:innen für soziale Verbesserungen 

Befürworter:innen des BGE argumentieren häufig mit der großen Unterstützung für die Forderung nach einem Grundeinkommen in der Bevölkerung. Tatsächlich gibt es die Werte, nur ist davon auszugehen, dass viele Menschen darunter eben das verstehen, was DIE LINKE mit einer sanktionsfreien Mindestsicherung bereits fordert. Auf der anderen Seite stellt sich für uns durchaus die Frage, wer in der Gesellschaft relevante Bündnispartner:innen für die Durchsetzung einer sozialeren Politik sind. Aus Sicht der Bewegungslinken müssen das zwingend und an vorderster Stelle die Interessenverbände von lohnabhängig Beschäftigten und Erwerbslosen sein, das heißt die Sozialverbände ebenso wie die Gewerkschaften. Dort gibt es natürlich auch Stimmen für das BGE – sie sind aber in der deutlichen Minderheit. 

Die Sorgen vor einer Abschaffung des Sozialstaats mit seinen vielen hart erkämpften Errungenschaften zugunsten eines Grundeinkommens sind verständlicherweise groß. Und die Hoffnungen, im Rahmen der bestehenden Sozialsysteme weitere Verbesserungen zu erkämpfen, sind angesichts der Kräfteverhältnisse in unserer Gesellschaft größer, als ein progressives BGE durchzusetzen, das im Interesse der Mehrheit ist und nicht im Interesse der ohnehin schon finanziell Bessergestellten. Einige fragen auch: Würde es wirklich für alle hier Lebenden gelten, also auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, oder würden diese Menschen dann auf der Strecke bleiben?

Auch gibt es aus unserer Sicht nachvollziehbare Ängste, dass sich Arbeitgeber künftig auf dem staatlich finanzierten Grundeinkommen ausruhen und für sie günstige Arbeitskräfte finden würden, die sich nur noch gern ein bisschen dazuverdienen würden. Der Niedriglohnsektor würde so ausgebaut. Das kann passieren. Es kann aber – so würden Befürworter:innen argumentieren – auch das Gegenteil passieren: Weil Arbeitnehmer:innen nicht mehr darauf angewiesen sind, jeden Job anzunehmen, ist ihre Verhandlungsposition dem Arbeitgeber gegenüber gestärkt. Nur muss man auch sehen: Die linken BGE-Konzepte schützen zwar vor Armut, aber das Einkommen wird für viele nicht ausreichend sein, sich den gewünschten Lebensstandard zu erfüllen. Sie werden dann doch darauf angewiesen sein, ihre Arbeitskraft weiterhin zu verkaufen.

Für uns ist die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Sozialverbänden und die weitere gewerkschaftliche Verankerung der LINKEN keine Kleinigkeit. Wir wollen beides ausbauen und nicht große Teile unserer Bündnispartner:innen mit einer – aus unserer Sicht unnötigen Festlegung aufs BGE – vor den Kopf stoßen.

Recht auf (Lohn)Arbeit?

Die übergroße Mehrheit der Menschen möchte arbeiten, auch diejenigen, die aus verschiedenen Gründen erwerbslos sind, oft weil ihnen der Arbeitsmarkt keine (sinnvolle) Arbeit bietet. Das Recht auf Arbeit ist im Kapitalismus nicht gewollt, sollte für DIE LINKE aber eine wichtige Orientierung bleiben. Die durch die Digitalisierung und Automatisierung zwischenzeitlich prognostizierte Verknappung von Arbeit hat sich bislang nicht bewahrheitet. Der Arbeitsmarkt verändert sich, manche Branchen schrumpfen, andere wachsen. Und nicht zuletzt wollen wir über Arbeitszeitverkürzung eine Umverteilung von Arbeit für alle erkämpfen.

Dass sich Menschen nach einem Grundeinkommen sehnen, auch einige Genoss:innen in unserer Partei, ist aufgrund der Zumutungen der in unserem System vorherrschenden Lohnarbeit nachvollziehbar. Gemeinsam mit Betroffenen dieser Zumutungen, an der Seite von lohnabhängig Beschäftigten, kämpfen wir daher tagtäglich für spürbare Verbesserungen von Arbeitsbedingungen. In den Tarifauseinandersetzungen der letzten Jahre sind dabei viele Erfolge errungen worden, an denen wir anknüpfen wollen und müssen.

Nach dem Mitgliederentscheid – wie er auch ausgehen mag – werden wir hier nach wie vor viel zu tun haben und sollten es gemeinsam angehen. Mit Befürworter:innen und Gegner:innen des BGE – mit allen, die für eine wie auch immer geartete sanktionsfreie Mindestsicherung eintreten, die vor Armut im Heute und Morgen schützt.

Damit das möglich sein wird: Stimmt mit Nein beim Entscheid und damit für die Offenhaltung der Position der LINKEN zum Bedingungslosen Grundeinkommen.

Euer Ko-Kreis der BAG Bewegungslinke, 08.09.2022

Neue Funktionsbeschreibung: Gewinnbar, weil es DIE LINKE und die Mehrheit will. 

Diskussionsbeitrag vom Ko-Kreis der Bewegungslinken

Wenn die Bundestagswahl für uns ein Blick in den Abgrund war, dann hat spätestens der russische Angriff auf die Ukraine jedem Mitglied gezeigt, dass sich DIE LINKE dringend verändern und erneuern muss. Mitten in Europa herrscht wieder Krieg und die einzige Friedenspartei wäre beinahe aus dem Deutschen Bundestag geflogen.

Klar ist: Es muss eine Vision für die Zukunft der LINKEN entwickelt werden oder es wird keine Zukunft geben. Nach den verheerenden Wahlniederlagen brauchen wir daher ausgehend vom Bundesparteitag eine Verständigung, wofür die LINKE geschlossen, entschlossen und unverrückbar steht. 

Doch warum gibt es uns in 2022? Was ist unser zentrales politisches Projekt in den nächsten Jahren, mit dem wir uns wieder zutrauen Wahlen zu gewinnen? Wofür laden wir Menschen ein bei uns mitzumachen? 

Strömungsübergreifend haben wir dazu aus verschiedenen Landesverbänden „Wendepunkte“ identifiziert, die bereits beim letzten Parteitag die Delegierten überzeugt und Eingang ins Wahlprogramm gefunden haben. Uns leitet dabei die Idee, die großen gesellschaftlichen Konfliktfelder in den Fokus der Parteiarbeit zu legen und an den Wendepunkten unserer Zeit die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse so zu verschieben, dass wir gewinnbare und motivierende Erfolge durchsetzen, obwohl diese nur DIE LINKE will.

Es geht uns um eine gelingende, gerechte Zukunft, in der wir die dramatischen Folgen der Klimakrise nicht den Einzelnen und nicht den Schwachen überlassen, sondern kollektiv handeln und in den Gewerkschaften und sozialen Bewegungen wirksamer werden. Die Welt brennt bereits – wir brauchen jetzt die Kraft für einen Salto vorwärts zur Umverteilung und Klimawende.

Zur Arbeit an den Wendepunkten braucht es kein neues Grundsatzprogramm, sondern einen Richtungsentscheid für die Praxis. Es kommt darauf an, was wir draußen tun, wenn in den kommenden Jahren alle großen Zukunftsfragen verhandelt werden, während wir in der Opposition sind.

Neben den Wendepunkten gelten die roten Haltelinien aus dem Erfurter Programm selbstverständlich weiter. An einer Regierung, die Kriege führt und Kampfeinsätze der Bundeswehr im Ausland zulässt, die Aufrüstung vorantreibt, Privatisierungen oder Sozialabbau betreibt, werden wir uns nicht beteiligen. Die Haltelinien verhindern, dass eine mögliche linke Regierungsbeteiligung zu Verschlechterungen führt. Aber sie alleine beantworten nicht mehr die drängenden Fragen der Zeit. Sie kitzeln nicht die Wünsche und Träume der Menschen, die sich einen Aufbruch und spürbare Veränderung wünschen. Sie spitzen nicht die schon existierenden Erwartungen zu.

Wir werben mit den Wendepunkten für eine neue und ehrliche Funktionsbeschreibung der LINKEN, die motivierend ist und die alle Mitglieder erklären und erzählen können. Die Grundlage für eine verbindliche Schwerpunksetzung ist und in den Jahren bis zur Bundestagswahl mit konkreten Schritten und Konzepten für die Praxis verbunden wird. Die uns in den nächsten Jahren für die Oppositionsrolle orientiert, wenn die Erwartungen von vielen SPD- und Grünen-Wähler:innen mit der Ampel in Widersprüche geraten. 

#Klimawende mit den Beschäftigten

Zusammen mit ver.di und Fridays For Future ist es möglich bis 2035 eine klimaneutrale Wirtschaft durchzusetzen, die sinnvolle und gut bezahlte Arbeit und eine funktionierende soziale Infrastruktur für alle schafft. Dazu braucht es als ersten mehrheitsfähigen Erfolg einen kostenlosen und hochwertigen ÖPNV für Alle. Die Mammutaufgabe der Transformation sichern wir über hohe Tarifforderungen und bessere Mindestlöhne sozial ab und formulieren in der Klimawende für jede:n Beschäftigte:n den Anspruch auf Schutz vor Inflation und Energiearmut sowie auf einen neuen Job und kostenlose Weiterbildung.

#Frieden und Abrüstung

Wir kämpfen für Abrüsten, statt Aufrüsten und investieren 100 Milliarden in Zukunft, nicht in Zerstörung. #DerAppel hat ein erstes kritisches Lager für eine neue Friedensbewegung formiert, mit dem wir ausgreifen und mehrheitlich sagen: Das 2 %-Ziel für den Rüstungsetat lehnen wir ab. DIE LINKE steht nicht im Lager Russlands oder der NATO, sondern an der Seite aller Menschen, die vor Kriegen desertieren oder fliehen und bei uns Schutz suchen.

#Mieten deckeln

Wohnen ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Der Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ hat gezeigt, dass an den Haustüren dazu Mehrheiten gewinnbar sind. Anstelle der Mietenexplosion werden wir mit einem bundesweiten Mietendeckel einen ersten mehrheitsfähigen Erfolg erstreiten, um Wohnen perspektivisch für Alle bezahlbar zu machen.

#Pflege und Entlastung im Gesundheitswesen

Wir nehmen nicht länger hin, dass die Pandemie auf dem Rücken von Pflegekräften, Ärzt:innen, Patient:innen und Angehörigen ausgetragen wird. Konzerninteressen haben in der Gesundheitsversorgung nichts zu suchen. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gehören wieder in öffentliche Hand. Als ersten mehrheitsfähigen Erfolg unterstützen wir die Tarifauseinandersetzungen für Entlastung und schaffen die Fallpauschalen bundesweit ab.

Die Strategie der Wendepunkte bietet der Partei einen orientierenden Rahmen, in dem alle Gremien, Gliederungen und Mitglieder wirksam handeln und gestalten können:

  1. Wendepunkte sind nicht einfach ausgedacht. Sie sind keine Marketing- oder PR-Strategie, sondern formulieren legitime Erwartungen und Ansprüche auf ein glückliches und gesundes Leben. 
  2. Wendepunkte sind große Schritte – wie der Mietendeckel, die Klimawende oder die Abschaffung der Fallpauschalen. Sie haben in Bewegungen und gesellschaftlichen Konflikten einen Ausdruck gefunden.
  3. Wendepunkte betonen unsere Alleinstellungsmerkmale und sind dennoch für große Teile der Gesellschaft anschlussfähig – sie sind gewinnbar, obwohl es nur DIE LINKE will.
  4. Wendepunkte sind parlamentarisch und außerparlamentarisch gleichermaßen gut zu bearbeiten und drücken eine offensive Haltung und Durchsetzungsperspektive aus. Sie sind Schwerpunkt, wenn wir im Kreisverband Aktionen planen und Kernaufgabe, wenn wir Ausschuss- und Parlamentsarbeit leisten.
  5. Wendepunkte sind integrierend und auf der Höhe der Zeit. Alle Spektren unserer Partei können sich mit ihnen identifizieren. Keine:r muss seine Grundüberzeugungen aufgeben oder im innerparteilichen Schützengraben verharren.
  6. Wendepunkte sind gewinnbar, wenn wir die Blockaden der letzten Jahre lösen und die Partei reformieren, um Ressourcen, Zeit und Know-How stärker an die Basis zu verlagern. Wir brauchen dazu weniger Saal und weniger Papier, und mehr Stadtteil und Power an den Haustüren.
  7. Wendepunkte sind realistisch durchzusetzen, wenn wir in den kommenden Jahren 100.000 Mitglieder sammeln, die zusammen mit uns an ihnen arbeiten. Sie lassen sich an keine Führungsperson oder Vorstand delegieren, sondern nur in der ersten Person erstreiten. 

Es liegt an uns zu beweisen, dass wir an den Wendepunkten unseres Lebens neue Stärke gewinnen können. Wir sind davon überzeugt, dass DIE LINKE nach der kräftezehrenden Pandemie an den großen gesellschaftlichen Handlungssträngen Klima, Frieden, Mieten und Pflege den Kopf heben kann. 

Lasst uns dazu eine motivierende neue LINKE Funktionsbeschreibung entwickeln und zeigen, dass wir wieder gewinnen wollen und bis zur nächsten Bundestagswahl auch mit weniger Geld wieder viel mehr Menschen erreichen können.

Stellungnahme des Ko-Kreis der Bewegungslinken zum Bundesparteitag der LINKEN 

vom 24. bis 26. Juni 2022 in Erfurt

Zeigen, dass alles anders sein kann

Am Wochenende findet der Bundesparteitag der LINKEN statt, bei dem Richtungsentscheidungen sowohl inhaltlich als auch personell getroffen werden sollen, um die LINKE aus ihrer Existenzkrise zu führen. 

Krisen prägen nicht nur unsere Partei, sondern gegenwärtig auch unser Leben und unsere Gesellschaft. Wir erleben mit der aktuellen Inflation von 7,9 % eine Verarmung großer Teile der Bevölkerung. Jede:r Sechste in Deutschland verzichtet auf eine Mahlzeit am Tag, weil die Lebensmittel zu teuer geworden sind. Seit mehr als 20 Jahren wird in Europa wieder Krieg geführt. Kriege und weltweite Armut treiben etwa 100 Millionen Menschen zur Flucht. Ein Teil dieser Menschen versucht sich in Europa in Sicherheit zu bringen und verendet an den Außengrenzen Europas, weil die EU mit dem Massensterben im Mittelmeer andere Geflüchtete vor einer Flucht nach Europa abschrecken will. Statt sich der Klimakatastrophe zu stellen, erneuerbare Energien massiv zu subventionieren und eine Verkehrswende einzuleiten, investiert die Ampel 100 Milliarden in Bundeswehr und Aufrüstung. Unter Beteiligung von SPD und Grünen ging damit der jahrelange Traum der Rüstungsindustrie in Erfüllung.

Die kapitalistische Gesellschaft ist nicht zukunftsfähig. Sie raubt den Menschen, die sie ausbeutet, auf absehbare Zeit ihre Lebensgrundlage. Wir brauchen eine andere, eine sozialistische Gesellschaft, die allen Menschen und der Erde dient, in der das Chaos und die Zerstörung der kapitalistischen Marktwirtschaft ein Ende hat, in der wir nachhaltig und demokratisch planen und wirtschaften.  

Deswegen brauchen wir eine sozialistische Partei im Hier und Jetzt, die durch ihre Arbeit zeigt, dass wir uns nicht mit den bestehenden Verhältnissen zufrieden geben müssen. Eine Partei, die soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und radikale Demokratisierung in allen Bereichen der Gesellschaft erkämpfen will und erste Schritte dahin geht. Davon sind wir als LINKE derzeit weit entfernt.

Veränderung von unten 

Im Dezember 2019 hat sich die Bewegungslinke gegründet, mit dem Ziel, DIE LINKE zu erneuern. Dabei ging es uns immer um eine programmatische Weiterentwicklung der LINKEN, um eine Verbesserung ihres praktischen Gebrauchswertes genauso wie um eine andere Kultur. Wir wollen, dass Menschen, die in ihrem Alltag Erfahrungen von Ausgrenzung machen, in der LINKEN eine politische und solidarische Heimat finden. Wir wollten dazu beitragen, vor Ort eine Parteikultur zu etablieren, die Spaß macht, statt geprägt von Auseinandersetzungen um Einfluss zu sein. 

Aber die Partei ist zerrissen. Die parteiinternen Konflikte sind seit 2019 nicht geringer geworden. Bei manchen politischen Fragen sind die Positionen in der Partei so weit auseinander, dass es kaum gelingen kann, Brücken dazwischen zu bauen. Es besteht weitgehend Einigkeit in der Partei, dass Meinungskorridore entwickelt und kommuniziert werden müssen, in deren Rahmen Positionen bewegt werden können, die aber zugleich klare Grenzen für Positionen beschreiben, die daheim am Küchentisch vertreten werden können, aber nicht in Talkshows oder Bundestagsreden. Nur wie wird sichergestellt, dass sich Mandatsträger:innen der LINKEN künftig daran halten bzw. was passiert, wenn sie es nicht tun? So lange es darauf keine Antworten gibt, fühlt jedes Mitglied, dass gute programmatische Beschlüsse eines Bundesparteitags nichts wert sind. Wie stärken wir also die Demokratie in unserer eigenen Partei? 

Grundsätzlich sollten unterschiedliche Auffassungen in der LINKEN kein Grund dafür sein, persönlich nicht respektvoll und solidarisch miteinander umzugehen. Dass die Partei DIE LINKE unser gemeinsames politisches Zuhause ist, drückt aus, wieviel Einigkeit wir zu grundlegenden Fragen haben. Gleichwohl ringen seit geraumer Zeit zwei Blöcke um die politische Ausrichtung der Partei, die sich gegenseitig im Weg stehen, widersprechen, Beine stellen. Man darf diesen Konflikt nicht mit dem Wunsch nach Einheit zukleistern, weil die Partei so nicht handlungsfähig wird. Wir müssen diesen Konflikt beenden, indem politische Entscheidungen gefällt werden und Personal aufgestellt wird, das bereit ist, die beschlossene Linie zu vertreten. Es bedarf der Klarheit. 

Definiere Erneuerung

Wenn heute alle in der Partei von Erneuerung reden, dann meinen sie nicht dasselbe. Mitunter meinen sie das genaue Gegenteil voneinander. Die einen sagen Erneuerung und meinen ein „zurück zu den Brot-und-Butter-Themen“ soziale Gerechtigkeit und Frieden. Sie sind der Auffassung, dass die offensive Besetzung der Klimathemen den Grünen nützt, ergo der LINKEN schadet. Da, wo diese Auffassung mit der Herabsetzung anderer als Lifestyle-Linke begleitet wurde, war eine solidarische Auseinandersetzung unter Genoss:innen nicht mehr möglich. Aber diese Position wird nicht nur von Sahra Wagenknecht vertreten. In unterschiedlichen Abstufungen wird sie unter anderem von Kandidat:innen für den Parteivorsitz vertreten. Es wird also Zeit, die Diskussionen ums Personal als das zu begreifen, was sie sind: eine Entscheidung über die künftige programmatische Aufstellung der Partei. 

Die Frage nach Erneuerung sollte aus unserer Sicht daher nicht vordergründig dem Bedürfnis nachgehen, Gesichter auszutauschen, sondern die Frage konkret beantworten: Was muss sich wie verändern und warum? Wenn das wiederum nur mit bestimmten Personen möglich ist, ist es natürlich auch richtig, über personelle Erneuerung zu sprechen. Aber wirkliche Erneuerung bedarf klarer Worte und Ehrlichkeit als Voraussetzung für die notwendigen politischen Entscheidungen, die wir an diesem Bundesparteitag treffen müssen.   

Erneuerung I: Partei first

Auf dem Weg zu einer aktualisierten Funktionsbeschreibung

Inhaltlich und strategisch wird es beim Bundesparteitag um eine Bekräftigung unserer sozialökologischen Ausrichtung, um eine Klärung unserer außenpolitischen Positionierung und um Vorschläge zum Parteiaufbau gehen, die zur Lösung der Krise der LINKEN zentral die Stärkung ihrer Mitglieder und Aktivitäten betonen.

Als Bewegungslinke haben wir zum Leitantrag L02 einen Änderungsantrag (L02.021.1) eingereicht. Wir argumentieren, dass es der LINKEN an einer Funktionsbeschreibung mangelt. Es fehlt – nach Innen und nach Außen – an einer klaren Kommunikation darüber, warum es die Partei die LINKE braucht. Wir denken, dass die LINKE dazu gesellschaftliche Konflikte identifizieren muss, in denen sie als sozialistische Kraft sichtbar werden kann, weil sie die überzeugendste Lösung bereithält. Die LINKE darf aber nicht nur die klügste Stimme, sondern muss auch die konsequente Partnerin sein. Das kann sie nur schaffen, wenn sie Vorschläge macht, wie Fortschritte in den einzelnen gesellschaftlichen Konflikten zusammen mit den Menschen erkämpft werden können. Wir nennen diese Konflikte – an denen die LINKE wachsen und an denen alle Menschen gewinnen können „Wendepunkte“: 

1. In Zeiten der Klimakrise muss die LINKE zusammen mit den Beschäftigten und der Klimabewegung Allianzen bauen, die für das Klima und die Menschen unmittelbare Erfolge bringen. Der Ausbau eines guten und kostenlosen Nahverkehrs wäre ein Einstieg. 

2. Im Kontext der sich zuspitzenden weltpolitischen Lage muss die LINKE die Friedensbewegung mit aufbauen und gegen die derzeitige Hochrüstung kämpfen. 

3. Die LINKE muss mit den Menschen, die gegen den eskalierenden Wohnungsmarkt kämpfen einen bundesweiten Mietendeckel erstreiten. 

4. Sie muss an der Seite der Pfleger:innen nach dem Vorbild von Berlin und NRW Teil der Entlastungsbewegung im Gesundheitswesen sein, die langfristig das Fallpauschalensystem abschaffen kann. 

Wir werben mit den Wendepunkten für eine ehrliche Funktionsbeschreibung der LINKEN, die motivierend ist und die alle Mitglieder erklären und erzählen können. Die Grundlage für eine verbindliche Schwerpunktsetzung ist und bis zur nächsten Bundestagswahl mit konkreten Schritten und Konzepten für die Praxis verbunden wird. Diese Wendepunkte können uns in den nächsten Jahren in der Oppositionsrolle orientieren, wenn Erwartungen von SPD- und Grünen-Wähler:innen in Widersprüche geraten. Sie geben uns und den Menschen zugleich ein Ausblick, was von einer wieder erstarkten LINKEN in Verantwortung zu erwarten wäre. 

Außenpolitische Klärung ist notwendig

Wir setzen uns dafür ein, unser außenpolitisches Profil als Friedenspartei zu schärfen und klarzumachen, dass wir jede Relativierung des Krieges Russlands gegen die Ukraine strikt zurückweisen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht viele Menschen zurecht fassungslos. Tagtäglich finden Angriffe gegen Wohnviertel, zivile Infrastruktur und auch Krankenhäuser statt. Familien wurden auseinander gerissen. Millionen Menschen sind auf der Flucht, Tausende sind bereits gestorben. Die Verantwortung dafür trägt die russische Regierung.

Der Krieg ist das Ergebnis einer Weltordnung, die durch geopolitische Konflikte zwischen imperialistischen Mächten strukturiert ist, in der Staaten sich Einflusssphären sichern und eine Vormachtstellung bewahren. Erstmals seit 1989 ist eine militärische Konfrontation zwischen Atommächten eine denkbare Option. Wir brauchen deshalb nicht nur unmittelbare Antworten auf die Frage, wie der Krieg so schnell wie möglich beendet werden kann, sondern auch langfristige Ideen, wie wir in einer Welt ohne Kriege leben können und niemand wegen Hunger oder Tod aus der Heimat fliehen muss. Wir bleiben bei unserer Haltung, dass Waffenlieferungen in Krisengebiete und Aufrüstung abgelehnt werden müssen. Die LINKE muss alles dafür geben, dass diplomatische Lösungen gefunden werden. 

Wir sind uns gleichwohl der Schwierigkeit bewusst, dass die Eskalation des Krieges keine einfachen Antworten finden kann und sollte. Auch innerhalb der Bewegungslinken sind wir uns daher nicht in jeder Forderung einig. Einige aus unseren Reihen unterstützen den Ersetzungsantrag L03.001.1, der im Unterschied zum Leitantrag eine deutlich kritischere Position gegenüber den Sanktionen seitens der Bundesregierung einfordert. Als Ko-Kreis der Bewegungslinken empfehlen wir dennoch den Leitantrag L03 des Vorstandes als Grundlage beizubehalten, auch weil wir viele von uns der Auffassung sind, dass stärkere Sanktionen eine notwendige Alternative zu Waffenlieferungen sind und eine Ablehnung von beidem nicht ausreichend überzeugt. Uns eint gleichzeitig der Wille, das friedenspolitische Profil der Partei zu schärfen, so dass wir womöglich bei einzelnen Änderungsanträgen eine Unterstützung empfehlen werden.

Für klassenpolitische Klimapolitik, die die Dringlichkeit ernst nimmt

Keine Partei, auch nicht die Grünen, haben eine überzeugende und vor allem adäquate Antwort auf die Klimakrise. Das Projekt eines Grünen Kapitalismus, wie es die Ampel forciert, wird die Klimakrise auf lange Sicht verschärfen. Die, die am wenigsten haben, werden für die Klimasünden der Reichen zahlen müssen. Wir kämpfen daher für Allianzen aus Gewerkschafts- und Klimabewegung, die die Kraft haben, sowohl kommende Klimafolgen gerecht zu verteilen und die sich zuspitzende Krise noch zu verhindern oder mindestens abzumildern. Wer heute von der Klimakrise schweigt, verschweigt nicht nur die entscheidende Menschheitsaufgabe dieser Epoche. Nicht übers Klima zu sprechen bedeutet auch, über die große soziale Ungerechtigkeit zu schweigen, die droht, wenn sich die Politik des grünen Kapitalismus weiter durchsetzen sollte. Der Leitantrag L01 zu diesem Thema stellt sich offensiv der Herausforderung der Klimakrise und legt dar, wie die Vielen anstelle der Reichen diese Transformation in ihrem Sinne gestalten können. 

Neuwahl des Parteivorstandes

Im vergangenen Jahr hat Janine Wissler die Partei von einer Krise durch die nächste manövrieren müssen. Als andere von Bord gingen, hat sie das Ruder übernommen und Verantwortung bewiesen. Im Bundestagswahlkampf hat sie die Partei gut vertreten, ihre Wahlkampfauftritte waren sehr überzeugend. Trotzdem hat sie die Neuwahl des Parteivorstandes mit auf den Weg gebracht und stellt somit auch sich selbst zur Wahl. Wir werben dafür, dass ihr dieses Mandat erneut erteilt wird.

Manche meinen, sie hätte in der #linkemetoo-Debatte nicht gut reagiert. Wir teilen das nicht – soweit wir das beurteilen können, hat Janine auf politischer Ebene entsprechende Strukturen geschaffen, auf Landes- wie auf Bundesebene, hat aus ihrer persönlichen Beteiligung keinen Hehl gemacht und die Vertrauensgruppe informiert. Wir erwarten, dass in allen Landesverbänden und auf Kreisebene vergleichbare Strukturen geschaffen werden.

#linkemetoo hat etwas überfälliges ins Rollen gebracht. Die Schaffung entsprechender Strukturen und eine Sensibilisierung für sexistische Umgangsweisen und Fälle sexualisierter Gewalt sind aber gerade erst angestoßen und viel Weg ist noch zu gehen. Wir müssen aber aufpassen, dass wir keine Kultur in der Partei schaffen, bei der Fälle unterschiedlichster Schwere in einem Atemzug genannt oder Beschuldigte voreilig als „Täter:innen“ markiert werden. Im Interesse von Betroffenen und einer wirklichen Veränderung der Zustände müssen wir vielmehr eine Kultur schaffen, in der fehlerhaftes Verhalten nicht nur sanktioniert, sondern bei geringerer Schwere gemeinsames Besserwerden durch Bearbeitung ermöglicht wird. Das ist keine individuelle Aufgabe, sowie das Aufkommen von #linkemetoo keine Folge von individuellem Versagen ist, sondern Verantwortung der gesamten Partei. In diesem Sinne unterstützen wir ausdrücklich den Antrag P13 Den Grundkonsens erneuern. Für eine feministische LINKE.

Es ist auch unser aller Verantwortung, aber wiederum insbesondere unserer neuen Parteiführung, den Streit und die Vielstimmigkeit in der Partei zu beenden. Wir können nicht an einer Einheit festhalten, die mit dem Preis der Zerstrittenheit erkauft wird, weil alle machen, was sie wollen. Die Angst vor einer Spaltung ist aus nachvollziehbaren Gründen sehr groß. Die Angst davor, dass es nach dem Juni-Parteitag so weiter geht wie bisher, ist aber ebenfalls groß – zu recht, weil das nicht nur Kraft bei allen Beteiligten kostet und bindet, sondern die Partei handlungsunfähig hält. Das raubt vielen den Mut. Aber es ist die Partei, die sich entscheiden muss – der neu gewählte Parteivorstand muss diese Entscheidung umsetzen. 

Wir werben für eine starkes Votum für Janine Wissler an der Spitze der LINKEN und erwarten auch von Martin Schirdewan als möglichem Co-Vorsitzenden, dass er gemeinsam mit ihr die aus unserer Sicht notwendige Weiterentwicklung der LINKEN zu einer Partei der sozialen und Klimagerechtigkeit vorantreiben wird.

Wir werben ebenso für Janis Ehling als Bundesgeschäftsführer, dem wir aufgrund seiner politischen Geschichte einerseits zutrauen, Brücken zu bauen zwischen den verschiedenen Spektren und Generationen sowie Erfahrungshintergründen in der Partei. Er hat die Partei im Osten und Westen kennengelernt, war Geschäftsführer des SDS, den er nach der Gründung der LINKEN maßgeblich mit aufgebaut hat. Wir trauen ihm andererseits zu, unliebsame Entscheidungen zu treffen, wenn sie notwendig sind und den Konflikt nicht zu scheuen, wenn es für die Partei notwendig ist. Er verfährt nach dem Prinzip, das sich mehr Genoss:innen zu eigen machen sollten: Partei first, Strömungen second. Oder wie Benni Hoff in einem seiner Anträge warb: „Den zwanglosen Zwang des besseren Arguments zu schätzen, statt vermeintliche Geländegewinne im Kampf zwischen Strömungen oder um politischen Einfluss erzielen zu wollen.“

Wir werben für Harald Wolf als Bundesschatzmeister, der nicht nur aufgrund seiner strategischen Überlegungen eine Bereicherung für den Vorstand ist, sondern auch in stürmischen finanziellen Zeiten die notwendige Erfahrung mitbringt. Wir werden weiter darum ringen, dass die Beitragstabelle überarbeitet wird, ein Punkt, bei dem wir uns von ihm mehr Engagement erwarten.

Ausdrücklich unterstützen wir die Kandidatur von Jana Seppelt zur Wiederwahl als stellvertretende Parteivorsitzende. Jana steht für eine sozialistische Politik der Zukunft, die die Allianz aus Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen vorantreibt. Als Landesfachbereichsleiterin von ver.di und hier insbesondere aktiv für die Pflegebewegung ist sie verankert und engagiert in der derzeit kämpferischsten Gewerkschaftsbewegung, die nicht nur Hoffnung auf wirkliche Veränderung in der Daseinsvorsorge gibt, sondern vormacht, wie die institutionelle Trennung von Politik und Ökonomie durchbrochen werden muss. Sie wäre im Falle einer Wiederwahl eines von den wenigen, wenn nicht das einzige Mitglied im GfPV, das nicht hauptamtlich bei der Partei beschäftigt ist.

Viel Sympathie haben wir zudem für die Kandidatur von Ates Gürpinar als stellvertretender Vorsitzender, zumal es sich nach aktuellem Stand um die einzige aussichtsreiche Kandidatur mit Migrationsbiografie für den geschäftsführenden Parteivorstand handelt.

Für den erweiterten Parteivorstand unterstützen wir die Kandidaturen von Lorenz Gösta Beutin (Schleswig-Holstein), Christine Buchholz (Berlin), Thomas Goes (Niedersachsen), Dana Lützkendorf (Berlin), Tupac Orellana (Rheinland-Pfalz), Ellen Ost (Thüringen), Luigi Pantisano (Baden-Württemberg), Maja Tegeler (Bremen), Sascha Wagner (Nordrhein-Westfalen) und Daphne Weber (Niedersachsen).

Wir erwarten von ihnen – wie natürlich von allen künftigen PV-Mitgliedern – einen respektvollen Umgang und somit einen Beitrag zum kulturvollen Streit in der Partei. Wir wünschen uns Kandidat:innen, die in ihren Landesverbänden oder thematischen Zusammenhängen verankert sind und somit eine relevante Gruppe in der Partei repräsentieren. Sie sollen die Partei gut kennen und ihre Rolle im Vorstand verantwortungsbewusst für die ganze Partei wahrnehmen.

Uns ist daran gelegen, dass es weiterhin eine starke Vertretung klassen- und bewegungsorientierter Politik im Parteivorstand gibt. Gleichwohl steht im Mittelpunkt der Vorstandswahl, dass ein Team zustande kommt, dass die verschiedenen Spektren und Ansichten der Partei repräsentiert und bereit ist, auf der Grundlage solidarischer Zusammenarbeit das Programm und die Beschlüsse der Partei zu vertreten und für seine Umsetzung einzutreten. Wir werden die Krise der LINKEN nicht als Bewegungslinke allein überwinden, sondern im Zusammenwirken mit anderen, die dazu bereit sind. In diesem Sinne werben wir zwar insbesondere für Kandidat:innen, die unsere Vorstellungen teilen, diskutieren aber auch die Unterstützung von Kandidat:innen, die nicht aus unseren Reihen sind.

Erneuerung II: Bundestagsfraktion second

Die Erneuerung der Partei wird am Ende nichts wert sein, wenn die Erneuerung nicht auch in der Bundestagsfraktion stattfindet. Nur mit einem gemeinsamen Aufbruch auf allen Ebenen können wir der LINKEN zu neuer Stärke verhelfen. In der Partei wurde mit der Entscheidung zu Neuwahlen des Parteivorstands ein entsprechender Schritt getan, während sich in der Bundestagsfraktion nach den Bundestagswahlen keine Veränderung an der Spitze ergeben hat. 

Auch neue Beschlüsse des Bundesparteitags sind nichts wert, wenn weiterhin prominente Mitglieder der Partei öffentlich abweichende Positionen vertreten oder – nicht vergleichbar, aber im Sinne des „mit einer Stimme Sprechens“ auch problematisch – die Fraktionsspitze regelmäßig neue Forderungen nach außen vertritt, die nicht Beschlusslage der Partei sind. Die existenzielle Krise der Partei macht dabei deutlich, dass wir kein weiteres Jahr bis zur regulären Neuwahl des Fraktionsvorstandes warten können, sondern sofort Personal an Partei- und Fraktionsspitze brauchen, das im Team und vertrauensvoll miteinander arbeiten kann und möchte sowie regelmäßig gemeinsame Kommunikationslinien abstimmt.

Daher haben wir einen Änderungsantrag (L02.245.1) an den Leitantrag 02 eingereicht, der einerseits eben die Rolle und Verantwortung der Bundestagsfraktion für den Parteiaufbau benennt, und die Mitglieder der Fraktion auffordert, im Zuge einer Neuwahl des Fraktionsvorstandes eine Führung zu wählen, die zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der neu gewählten Parteiführung bereit ist.

Erneuerung III: Weitere Reformen, die die Partei und ihre Strukturen betreffen 

Es gibt eine Reihe von satzungsändernden Anträgen des Parteivorstandes, die die Arbeitsfähigkeit der Gliederungen auf unterschiedlicher Ebene betreffen und in der vorbereitenden Satzungskommission unumstritten war – womit der PV auch angesichts nötiger Zweidrittelmehrheiten um Zustimmung wirbt. Nach unserem Eindruck gibt es nur bei drei Anträgen relevanten Widerspruch aus der Partei, was wir hier transparent machen wollen.

Mit unseren Mitgliedern haben wir einen eingeschränkten Austausch zur Verkleinerung des Parteivorstandes durchgeführt und dabei viele Argumente dafür und dagegen gehört. Die Einwände lassen sich in etwa so zusammenfassen: Weniger Sichtbarkeit von Vielfalt der Partei im Führungsgremium, dabei insbesondere weitere Nachteile für kluge Genoss:innen mit weniger Redetalent; kleineres Gremium nicht automatisch schlagkräftiger, auch in der Bedeutung gegenüber einer dann größeren Fraktion; Strukturreformen müssen das Ergebnis einer Klärung politischer und strategischer Aufgaben sein, nicht andersrum. Wiederum wird von einem kleineren Gremium erhofft, dass es politisch handlungsfähiger wird, weil zu viele Leute weniger Verantwortungsbewusstsein bedeutet und mehr Austausch, ohne zu produktiven Verabredungen zu kommen. Ein kleineres Gremium könnte schnellere und verbindlichere Arbeitsabläufe mit sich bringen, die Mitglieder des Gremiums würden womöglich stärker darauf abgeklopft, ob sie relevante Teile der Partei repräsentieren.

Der Ko-Kreis hat bei Abwägung der Chancen und Risiken ein eindeutiges Votum für die Verkleinerung auf 26 Mitglieder gefasst (davon 10 Mitglieder im GfPV), welches der finale Änderungsantrag (S32.002.2 und S32.008.2) des Parteivorstandes an S32 ist. Viele unserer bisherigen Mitglieder im PV werben ebenfalls für diese Verkleinerung. Unabhängig davon gibt es Einigkeit darüber, dass die Mandatsträger:innenquote von 50% auch auf Mitarbeiter:innen von MdBs und MdLs ausgeweitet werden sollte und dass Arbeitsbedingungen geschaffen werden müssen, die ehrenamtliche PV-Mitglieder (also ohne Hauptamt in der Partei) stärken und respektieren.

Der Antrag S02 sieht eine höhere Hürde für die Einreichung von Anträgen vor. Die Empörung darüber ist zunächst nachvollziehbar, da es natürlich das demokratische Recht der Mitglieder sein soll, Anträge an den Parteitag zu stellen. Der Wunsch, die Hürden dafür jedoch nicht zu niedrig zu legen, ist aber ebenfalls nachvollziehbar und nicht undemokratisch, wenn man bedenkt, dass in der Regel eine sehr übersichtliche Zahl von Antragsteller:innen mit der Behandlung von Änderungsanträgen viel Zeit in Anspruch nimmt, die etwa bei der Diskussion und Beschlussfassung weiterer Anträge am Ende eines Parteitags fehlt. Die Änderung bedeutet nicht, dass kleinere Gliederungen keine Anträge mehr stellen können, sondern dass sie sich weitere Verbündete suchen müssen, um das Quorum der Mitglieder zu erreichen. Wir haben Verständnis für das Für und Wider und geben daher voraussichtlich keine Empfehlung ab.

Beim Antrag S05 geht es um die Zusammensetzung von Parteitagen. Demokratie kostet Geld, daher wird die Zahl der Delegierten nicht angefasst, wohl aber die Aufstockung durch Teilnehmer:innen mit beratender Stimme. Denn auch für die werden Kosten für Unterkunft notwendig. Vorgesehen ist, die Landesvorsitzenden bzw. Landessprecher:innen künftig zu berücksichtigen, jedoch beim Bundesausschuss, bei unserer EP-Fraktion und der Bundestagsfraktion nur die jeweiligen Vorstände. Eine negative Folge könnte sein, dass mehr Mandatsträger:innen dann künftig als Delegierte kandidieren und aufgrund ihrer Bekanntheit gegenüber einfachen Basismitgliedern im Vorteil sind. Auch hier sehen wir Für und Wider und geben keine Empfehlung ab.

Wir empfehlen, dass weitere Strukturreformen, etwa auch bezüglich der Rolle des Bundesausschuss, an eine Kommission übergeben werden, um mehr Zeit für die Diskussion und Erarbeitung von Vorschlägen zu haben.

Zu guter Letzt wollen wir noch kurz auf drei sonstige Anträge eingehen:

Aufgrund der Vielstimmigkeit der Partei haben einige Zusammenschlüsse schon länger auf eine Grundsatzdebatte gedrängt. Dazu liegt nun auch der Antrag P02 vor. In der Bewegungslinken haben wir die Notwendigkeit in dieser Allgemeinheit nicht gesehen und haben stets betont, dass die programmatischen Grundlagen nach wie vor weitgehend sehr gut sind und eher die öffentlichen Widersprüche das Problem darstellen. Wir empfehlen daher Ablehnung. Nichtsdestotrotz sind wir offen dafür, bestimmte Fragestellungen zu identifizieren und das Programm an diesen Stellen weiterzuentwickeln. Das betrifft beispielsweise den Bereich der Klimagerechtigkeit oder auch die Digitalisierung verschiedener Lebensbereiche, insbesondere der Arbeit. 

Der Antrag P04 fordert die Bestimmung der Parteivorsitzenden durch eine Urwahl. Dieser Vorschlag ist nicht neu und wurde 2019 unter anderem von Fabio de Masi in die Debatte gebracht. Wir verstehen, dass viele Mitglieder diese Vorstellung aus unterschiedlichen Gründen interessant finden. Wir lehnen die Forderung mehrheitlich ab und verweisen auf unseren Text von damals, der das begründet: https://bewegungslinke.org/tag/urwahl/ – nicht zuletzt bedeutet eine solche Form der Wahl, dass die Partei alle zwei Jahre ein halbes Jahr mit dieser Frage beschäftigt sein würde.

Der Antrag P05 fordert die Partei auf, Vorschläge für eine Mandatszeitbegrenzung zu entwickeln und dem kommenden Parteitag zur Abstimmung vorzulegen. Wir begrüßen das bisherige Engagement einiger PV-Mitglieder zu diesem Thema und sind bereits gespannt auf Diskussionen mit mehr Konkretion und werden uns dabei einbringen.

Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten.

Viele Mitglieder sind angesichts der politischen Situation international, aber auch wegen der Umfragen hierzulande und der existenziellen Krise der LINKEN verzweifelt und wenig optimistisch. Die Lage ist nicht aussichtslos, aber zugegeben, schon recht düster. Wir erwarten von allen, die Verantwortung in dieser Partei innehaben und übernehmen werden, Respekt gegenüber der Arbeit anderer, insbesondere der Genoss:innen, die rein ehrenamtlich in dieser Partei engagiert sind, und Demut gegenüber der jahre- und jahrzehntelangen Aufbauarbeit, die viele bereits in diese Partei und ihre Vorgängerparteien investiert haben. Setzen wir DIE LINKE nicht leichtfertig aufs Spiel!