Unser Online-Bildungsprogramm im Herbst und Winter 2025/2026

Gemeinsam lernen, kämpfen, verändern!

Wir sind viele – und wir nehmen das Heft in die Hand. In unserer Bildungsreihe lernen wir gemeinsam, wie wir zu politisch handlungsfähigen Akteur:innen werden. Wir eignen uns das Wissen, die Strategien und die Werkzeuge an, die es braucht, um unsere Inhalte kraftvoll in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen nicht nur reagieren – wir wollen angreifen. Unser Ziel: eine starke, wirksame Linke in der Opposition, die gesellschaftliche Kämpfe führt und für soziale Gerechtigkeit, Ökosozialismus und echte Demokratie einsteht. Laut, solidarisch und unübersehbar – in der Partei und auf der Straße.

Politische Bildung ist dabei unser Schlüssel: Sie macht uns klarer, stärker, entschlossener. Sie verbindet unsere Grundwerte mit konkretem Handeln – vom Haustürgespräch bis zu Marx. Wie wird die Klimakatastrophe zur Klassenfrage? Wie organisieren wir Solidarität von unten? Warum ist verbindende Klassenpolitik so wichtig?

Unsere Bildungsreihe schafft Raum zum Lernen, Diskutieren und Handeln. Sie richtet sich an alle, die mehr wissen, mehr tun und mehr verändern wollen. Denn nur eine lernende Partei ist eine kämpfende Partei. Und nur gemeinsam können wir die Kraft entfalten, die es braucht, um die Verhältnisse zu verändern.

Für alle Angebote gilt: es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Ihr könnt problemlos jederzeit einsteigen, selbst wenn es euch nicht möglich ist, an allen Terminen teilzunehmen.

Zu unseren Online-Seminaren im November bitten wir um Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025. Den Zoom-Link, die benötigten Materialien und alle Infos bekommt ihr nach der Anmeldung zeitnah per E-Mail zugeschickt.

Wir wollen beispielsweise: Einen höheren Mindestlohn, einen Mietendeckel, Energie- und Wohnungsbaukonzerne enteignen, die Wirtschaft demokratisieren, die Faschistinnen besiegen und möglichst schnell zu einem demokratischen Sozialismus kommen. Aber wie? Was müssen wir als Linke tun, um das zu erreichen? Welche Rolle muss für Die Linke der Aufbau von Gegenmacht gegenüber der Macht der Unternehmerinnen und des Staates spielen, welche Rolle die Parlamentsarbeit? Wie gewinnen wir gesellschaftliche Mehrheiten? Und: Wie glauben wir überhaupt, unsere unmittelbaren Ziele mit unserem Anspruch, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, verbinden zu können?

Diese Fragen werden wir im Seminar beantworten. Dabei werden wir uns auch einführend mit dem strategischen Erbe unserer Bewegung auseinandersetzen, etwa dem revolutionären Marxismus, dem Eurokommunismus oder der radikalen Reformpolitik.

Mit Thomas Goes und Elisa Otzelberger

Dass man Rassismus bekämpfen muss, darüber besteht in der Linken Einigkeit. Was Rassismus aber eigentlich genau ist, wie er mit anderen Herrschaftsformen zusammenhängt und warum er in unserer Gesellschaft immer noch so eine große Rolle spielt, dazu gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. In unserem Workshop wollen wir diskutieren, wie rassistische Zuschreibungen hinterfragt und in einem breiteren gesellschaftskritischen Zusammenhang diskutiert werden können, ohne dabei auf simple „Basis und Überbau“ Erklärungsansätze zurückzufallen.

Mit Benny Opratko und Katharina Dahme

Die Texte von Karl Marx zur Kritik des Kapitalismus wirken auf viele Leserinnen erst einmal einschüchternd. Ziel unseres Online-Workshops ist es, Marx’ Theorie für Einsteigerinnen verständlich und diskutierbar zu machen. Dabei wird kein Vorwissen über die ökonomische Theorie von Marx oder anderen Autor*innen vorausgesetzt.

Ausgehend von verschiedenen Fragen wollen wir uns grundlegende Ideen und Konzepte von Marx’ Theorie näher ansehen. Dabei benutzen wir Bildungsmaterialien der Rosa Luxemburg Stiftung. Wir lesen Textausschnitte, arbeiten mit Schaubildern, diskutieren im Plenum und vertiefen konkrete Fragen in Kleingruppenphasen.

Mit Inva Halili und Daniel Weidmann