Bildet die Partei, baut die Opposition auf! Unser Online-Bildungsprogramm in den kommenden Monaten

Gemeinsam lernen, kämpfen, verändern!

Wir sind viele – und wir nehmen das Heft in die Hand. In unserer Bildungsreihe lernen wir gemeinsam, wie wir zu politisch handlungsfähigen Akteur:innen werden. Wir eignen uns das Wissen, die Strategien und die Werkzeuge an, die es braucht, um unsere Inhalte kraftvoll in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen nicht nur reagieren – wir wollen angreifen. Unser Ziel: eine starke, wirksame Linke in der Opposition, die gesellschaftliche Kämpfe führt und für soziale Gerechtigkeit, Ökosozialismus und echte Demokratie einsteht. Laut, solidarisch und unübersehbar – in der Partei und auf der Straße.

Politische Bildung ist dabei unser Schlüssel: Sie macht uns klarer, stärker, entschlossener. Sie verbindet unsere Grundwerte mit konkretem Handeln – vom Haustürgespräch bis zu Marx. Wie wird die Klimakatastrophe zur Klassenfrage? Wie organisieren wir Solidarität von unten? Warum ist verbindende Klassenpolitik so wichtig?

Unsere Bildungsreihe schafft Raum zum Lernen, Diskutieren und Handeln. Sie richtet sich an alle, die mehr wissen, mehr tun und mehr verändern wollen. Denn nur eine lernende Partei ist eine kämpfende Partei. Und nur gemeinsam können wir die Kraft entfalten, die es braucht, um die Verhältnisse zu verändern.

Unser Online-Bildungsprogramm im Juni und Juli 2025:

  • ABC des Kapitalismus
  • ABC des Ökosozialismus
  • Werkstatt: Materialistischer Feminismus

Und ab September 2025:

  • ABC sozialistischer Politik
  • Marx für Alle!
  • Einführung ins Organizing
  • Einführung in die materialistische Rassismuskritik

Zu unseren Seminaren im Juni und Juli 2025 bitten wir um Anmeldung bis zum 31.05.2025. Den Zoom-Link, die benötigten Materialien und alle Infos bekommt ihr nach der Anmeldung zeitnah per Email zugeschickt.

10.06. / 17.06. / 24.06.

19:00 – 21:00 Uhr

Kapieren, was schiefläuft. Organisieren, was nötig ist.

Was ist Kapitalismus eigentlich – und warum steckt so viel Krise in seinem System? Welche Konflikte produziert er, welche Rolle spielt der Staat, und warum ist die Arbeiter:innenklasse zentral im Kampf um Veränderung? Und nicht zuletzt: Wie wird man ihn los, den Kapitalismus?

In dieser Bildungsreihe nehmen wir das System grundlegend unter die Lupe. Diskussionsgrundlage ist das Büchlein „ABC des Kapitalismus“ – kompakt, verständlich und voller Denkanstöße.

Vorkenntnisse brauchst du keine – nur Lust auf Austausch, politische Bildung und gemeinsame Diskussion. Für alle, die nicht nur fragen, sondern auch verändern wollen.

23.06. und 30.06

19:00 – 21:00 Uhr

Feministische Kämpfe, ob auf der Straße oder im professionellen Sorgebereich, beweisen eine hohe Anschlussfähigkeit. Die Linke hat das Potential, sich stärker zu einer feministischen Klassenpartei zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur eine andere Debattenkultur und Praxis nach innen, sondern auch die Erkenntnis, dass Ausbeutung in der Sorgearbeit zu den zentralen Stützen des Kapitalismus gehört und sich im Sinne einer verbindenden Klassenpolitik aufgreifen lässt.

In unserer “Werkstatt materialistischer Feminismus” steigen wir ein in den marxistischen Feminismus und schaffen einen Raum für offene Fragen zur feministischen Erneuerung, zum materialistischen Queerfeminismus und Intersektionalität.
Mit dem Ziel einer gemeinsamen Idee von feministischer Klassenpolitik innerhalb und außerhalb Der Linken diskutieren und lernen wir auf Grundlage vom Manifest “Feminismus für die 99%”, wie wir Feminismus als eine sozialistische Transformationsstrategie entwickeln können und in eine organisierende Parteipraxis übersetzen.

11.06./18.06./25.06./02.07.

19:00 – 21:00 Uhr

Die Klimakrise, zunehmende soziale Ungleichheit und scheiternde grüne Versprechungen stellen uns gesellschaftlich vor große Herausforderungen: Wie konnten wir so weit kommen, und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?

In unserem Bildungsseminar schauen wir auf die Grundlagen unseres Erdsystems, die Ursachen der Erderhitzung und was das Anthropozän wirklich bedeutet. Wir fragen, warum die grüne Transformation im Kapitalismus scheitert, und beleuchten sozialökologische Kämpfe und Machtverhältnisse rund um den Green Deal. Schließlich öffnen wir den Blick auf eine andere Zukunft: den Ökosozialismus – und unsere Strategien für einen sozial-gerechten und tiefgreifenden Wandel.